Austrüstungsliste
Alles was du für dein Trailrunning - oder Wanderabendteuer benötigst. Zur WanderausrüstungslisteHAFTUNGSAUSSCHLUSS: Diese Ausrüstungsempfehlungen können zunächst etwas abschreckend sein, wenn du deine Ausrüstung aufbessern musst. Wir beraten dich daher gerne über deine vorhandenen Ausrüstungsteile, und sagen dir, ob sie geeignet sind. Wenn du die komplette, angeführte Ausrüstung besitzt, ist es ideal, eine Annäherung wird in den meisten Fällen auch genügen.
Trail Run Austria wird für die Werbung in diesen Listen nicht vergütet.
Trailrunning – Ausrüstung
Bergrettungsversicherung: Es ist sehr empfehlenswert vor Antritt der Reise eine Bergrettungsversicherung abzuschließen. Im Notfall wird dir die Bergrettungsmannschaft mit oder ohne Versicherung zu Hilfe kommen. Mit einer Versicherung kann man sich aber erhebliche Summen an Rettungsgebühren sparen. Neben vielen anderen Vorteilen, wie z.B. ermäßigte Preise auf österreichischen Berghütten, sind 62€/Jahr für den Seelenfrieden in den Bergen geringe Kosten. Weitere Informationen sind auf der Website des Österreichischen Alpenvereins erhältlich.
Wasser: Es ist obligatorisch auf jeder Reise 1 Liter Wasser mitzunehmen. Obwohl es in Österreich unzählige glasklare Bäche und frische Quellen gibt, gehen wir lieber auf Nummer Sicher und nehmen unser Trinkwasser mit. Keine Sorge, wir werden diese klaren und erfrischenden Gewässer bei jeder Gelegenheit zur Abkühlung nutzen!
Snacks: Der beste Freund der Trailrunner: M&Ms, Gummibärchen, Nüsse, Obst, Traubenzucker, Riegel usw. Wenn du einen kleinen Energieschub brauchst, kann dir dein Lieblingssnack Energie geben und auch deine Laune heben. Versuche dir vorzustellen, was du essen möchtest, wenn dein Körper „Stopp“ sagt, und packe es in deine Shorts oder deinen Laufrucksack ein. Aber bitte kein Steak! 😉
Mittagsmahlzeit: Manche Menschen können den ganzen Tag mit Studentenfutter auskommen, andere brauchen etwas Handfesteres. Um rapide Energieverluste zu vermeiden, bitten wir darum, bei Tagestouren ein kleines Mittagessen mitzunehmen. In den meisten österreichischen Bäckereien gibt es leckere Sandwiches, die sich hervorragend als Mittagsstärkung eignen.
Handy: Das Abspeichern der lokalen Notrufnummern sowie der Büronummer von Trail Run Austria kann im Notfall wertvolle Zeit sparen. Dein Handy sollte immer voll aufgeladen sein und wir empfehlen dir für elektronische Geräte eine Plastiktüte zum Schutz vor Feuchtigkeit einzupacken.
Schuhe: Schuhe sind die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände von Läufer*innen. Die Alpen bieten uns ein vielfältiges Terrain zum Laufen, daher ist es sehr wichtig, sichere und bequeme Schuhe mit einem guten Gripp zu haben. In diesem Artikel von Salomon findest du eine gute Anleitung, wie du den richtigen Trailrunning-Schuh für dich findest. Vergewissere dich, dass der Schuh ausreichend Halt und Schutz für den Fuß bietet und vor allem ein gutes Profil hat!
Stöcke: Das Laufen mit Stöcken mag umständlich und unpraktisch klingen, aber viele Läufer*innen finden, dass das Laufen mit Stöcken weit mehr Vorteile als Nachteile hat. Stöcke können die Belastungen des Körpers, insbesondere der Knie, reduzieren und dein Gleichgewicht unterstützen. Weiters kannst du mit Hilfe von Stöcken jede Menge Energie in steilen Anstiegen einsparen, aber auch in technischen Abstiegen. Mehr über die Vor- und Nachteile des Laufens mit Stöcken findest du in diesem Artikel von CTS.
Laufrucksack: Mit diesem Ausrüstungsgegenstand kannst du das Wesentliche wie Wasser, Snacks, Erste-Hilfe-Material und Wechselbekleidung auf kompakte Weise transportieren. Ein spezieller Laufrucksack beseitigt alle Probleme, die das Laufen mit einem großen Wanderrucksack mit sich bringen würde, wie z. B. eine erhebliche Veränderung deines Körperschwerpunktes. Verstaue deine Getränke in den Westentaschen auf der Rucksack-Vorderseite und verteile deine restliche Ausrüstung in den anderen Fächern deines Rucksackes. So kannst du deine komplette Ausrüstung eng am Körper tragen und das zusätzliche Gewicht wirst du beim Laufen kaum spüren. Unsere Guides benützen gerne solche Laufrucksäcke.
Kleidung: Ein entscheidender Aspekt für effiziente und sichere Touren in den Bergen ist die richtige Kleidung. Um Überhitzung oder Unterkühlung zu vermeiden, solltest du die folgenden Artikel tragen bzw. einpacken:
- Shorts: Wir empfehlen leichte Shorts, die über Taschen für zusätzliche Tragekapazität verfügen. Shorts mit integriertem Innenfutter sind ideal um unerwünschte Reibung zwischen den Beinen zu verringern. Hier ist ein Beispiel von Shorts die unsere Guides verwenden.
- T-Shirts/Langarmshirts: Verwende auf keinen Fall Baumwoll-Shirts und packe immer ein Ersatzshirt ein. Wähle je nach Jahreszeit wärmende oder kühlende Materialien. Für kalte Tage oder als Ersatzschicht mögen wir die Capilene-Linie von Patagonia, für heiße Tage bevorzugen wir die leichten T’s von Salomon.
- Socken: Grundsätzlich solltest du aus vielen Gründen Materialien mit 100% Baumwolle vermeiden. Einen ausführlichen Einblick in die Wissenschaft bezüglich des Kaufs von richtigen Laufsocken findest du im Artikel von Mizuno. Nimm ein zusätzliches Paar Socken mit, für den Fall, dass die anderen durchnässt werden.
- Basisschicht-Unterwäsche: Diese sind sehr geschickt für kältere Wetterbedingungen wie z.B. am frühen Morgen und für längere Pausen an kühleren Tagen.
- Regenjacke: Wenn die Wettervorhersage nicht Sonne bis zum Tag nach deinem Abenteuer vorhersagt, solltest du eine leichte und kompakte Regenjacke mitnehmen. Wenn starker Regen vorhergesagt wird, werden wir sowieso nicht laufen. Da Regenjacken auch als Windschutz dienen, ist es immer von Vorteil eine dabei zu haben. Während dem Laufen kannst du sie über deinen Laufrucksack anziehen.
- Warme Jacke: Die Mitnahme einer Jacke wie der Micro-Puff von Patagonia oder einer ähnlichen kann ein Life-Saver sein, falls es dir während der Tour aus irgendeinem Grund kalt werden sollte. Jede Jacke, die kompakt, leicht und warm ist, ist geeignet.
- Schlauchschal & Handschuhe: Ein warmer Hals und warme Hände an kalten Morgen oder auf einem windigen Grat steigern deinen Komfort erheblich. Diese Ausrüstungstücke können auch einen guten Sonnenschutz bieten. Leicht und dünn ist ideal an heißen Sommertagen!
- Kappe und Sonnenbrille: Beides schützt deine Augen und deinen Kopf vor der Sonne. Bei einem Lauf im Trailrunning Paradies möchte man sich keine Gedanken über einen Sonnenbrand oder Kopfschmerzen machen müssen.
- Einige Läufer verwenden auch gerne Arm– und Beinlinge.
Sonnencreme & Anti-Chafe-Creme: Hautreizungen jeglicher Art wollen wir vermeiden. Vertraut uns, wir sprechen aus Erfahrung.
Erste Hilfe: Während der Guide immer ein Erste-Hilfe-Set und einen Biwaksack für die Gruppe dabei hat, ist es ratsam, einige grundlegende Dinge wie Blasen- und einfache Pflaster, ein Dreieckstuch, eine Rettungsdecke, Handschuhe und leichte Schmerztabletten einzupacken, falls es zu einem Notfall kommen sollte. Wenn du bestimmte Medikamente einnehmen musst, gib uns bitte vorher Bescheid, damit wir sicherstellen können, dass du sie bei dir hast, bevor wir uns auf den Weg machen.
Stirnlampe: Obwohl keine unserer Touren in der Dunkelheit geplant sind, ist es eine gute Angewohnheit, eine Stirnlampe bei all deinen Exkursionen dabei zu haben; man weiß ja nie! Dies ist unsere bevorzugte Notfall-Stirnlampe. Dieser Ausrüstungsgegenstand kann extrem hilfreich sein, sollte dich die Dunkelheit doch einmal überraschen.
Ausweis/Bargeld/Kreditkarte: Für den Notfall solltest du einen Ausweis mitbringen. Auf vielen Berghütten in Österreich ist es üblich mit Bargeld zu bezahlen. Nimm auf alle Fälle ein bisschen etwas mit, damit du dir einen leckeren, hausgemachten Apfelstrudel und kalte Getränke auf urigen Hütten nicht entgehen lassen musst. Du wirst überrascht sein, an welchen einzigartigen Orten es in Österreich Automaten mit kalten Getränken gibt.
Wander – Ausrüstung
Bergrettungsversicherung: Es ist sehr empfehlenswert vor Antritt der Reise eine Bergrettungsversicherung abzuschließen. Im Notfall wird dir die Bergrettungsmannschaft mit oder ohne Versicherung zu Hilfe kommen. Mit einer Versicherung kann man sich aber erhebliche Summen an Rettungsgebühren sparen. Neben vielen anderen Vorteilen, wie z.B. ermäßigte Preise auf österreichischen Berghütten, sind 62€/Jahr für den Seelenfrieden in den Bergen geringe Kosten. Weitere Informationen sind auf der Website des Österreichischen Alpenvereins erhältlich.
Wasser: Es ist obligatorisch auf jeder Wanderung 1 Liter Wasser mitzunehmen. Obwohl es in Österreich unzählige glasklare Bäche und frische Quellen gibt, gehen wir lieber auf Nummer Sicher und nehmen unser Trinkwasser mit. Keine Sorge, wir werden diese klaren und erfrischenden Gewässer bei jeder Gelegenheit zur Abkühlung nutzen!
Snacks: Snacks können einen Tag in den Berge unglaublich bereichern: M&Ms, Gummibärchen, Nüsse, Obst, Traubenzucker, Riegel usw. Wenn du einen kleinen Energieschub brauchst, kann dir dein Lieblingssnack Energie geben und auch deine Laune heben. Versuche dir vorzustellen, was du essen möchtest, wenn dein Körper „Stopp“ sagt, und packe es in deine Hosentasche oder deinen Rucksack ein. Aber bitte kein Steak! 😉
Mittagsmahlzeit: Manche Menschen können den ganzen Tag mit Studentenfutter auskommen, andere brauchen etwas Handfesteres. Um rapide Energieverluste zu vermeiden, bitten wir darum, bei Tagestouren ein Mittagessen mitzunehmen. In den meisten österreichischen Bäckereien gibt es leckere Sandwiches, die sich hervorragend als Mittagsstärkung eignen.
Handy: Das Abspeichern der lokalen Notrufnummern sowie der Büronummer von Trail Run Austria kann im Notfall wertvolle Zeit sparen. Dein Handy sollte immer voll aufgeladen sein und wir empfehlen für mitgebrachte Elektronik eine Plastiktüte zum Schutz vor Feuchtigkeit einzupacken.
Wanderschuhe: Wanderschuhe sind die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände von Wanderer. Die Alpen bieten eine große Vielfalt an Terrain, daher ist es sehr wichtig, sichere und bequeme Wanderschuhe zu haben. In diesem Artikel von Bergzeit findest du eine gute Anleitung um den richtigen Wanderschuh für dich zu finden. Vergewissere dich, dass der Schuh ausreichend Halt und Schutz für deinen Fuß bietet und vor allem ein gutes Profil hat!
Stöcke: Das Wandern mit Stöcken ist eine uralte Praxis und ist an langen Wandertagen in den Bergen sehr nützlich und effizient. Die Verwendung von Stöcken reduziert die Belastung des Körpers, insbesondere der Knie und des Rückens und unterstütz deinen Gleichgewicht am Berg. Mit Wanderstöcken kannst du sowohl beim Beraufwandern als auch beim Bergabwandern viel Energie sparen.
Rucksack mit Regenhülle: Ein 20- bis 30-Liter-Rucksack ist für eine Tagestour ausreichend. Für unsere Mehrtagestouren benötigst du wahrscheinlich einen 30- bis 40-Liter-Rucksack. Stelle sicher, dass du einen bequemen Hüftgurt und einen guten Rückenschutz hast. Einige Rucksäcke werden mit einer Regenhülle verkauft, manchmal müssen Regenhüllen aber einzeln gekauft werden.
Kleidung: Ein entscheidender Aspekt für effiziente und sichere Touren in den Bergen ist die richtige Kleidung. Um Überhitzung oder Unterkühlung zu vermeiden, solltest du die folgenden Artikel tragen bzw. einpacken:
- Hose/Shorts: Wir empfehlen leichte Hosen/Shorts, die mehrere Taschen für zusätzlichen Stauraum haben. Regenhosen sind auch eine gute Idee, wenn wir ein paar Tage in den Bergen verbringen.
- T-Shirts/Langarmshirts: Verwende auf keinen Fall Baumwoll-Shirts und packe immer ein Ersatzshirt ein. Wähle je nach Jahreszeit wärmende oder kühlende Materialien. Für kalte Tage oder als Ersatzschicht mögen wir die Capilene-Linie von Patagonia, und für heiße Tage bevorzugen wir die leichten T’s von Salomon.
- Socken: Grundsätzlich solltest du aus vielen Gründen Materialien aus 100% Baumwolle vermeiden. Einen ausführlichen Blick auf die Wissenschaft bezüglich des Kaufs von richtigen Wandersocken findest du in diesem Artikel von Mizuno. Nimm ein zusätzliches Paar Socken mit, für den Fall, dass die anderen durchnässt werden.
- Basisschicht-Unterwäsche: Diese sind sehr geschickt für kältere Wetterbedingungen wie z.B. am frühen Morgen und für längere Pausen an kühleren Tagen.
- Regenjacke: Wenn die Wettervorhersage nicht Sonne bis zum Tag nach deinem Abenteuer vorhersagt, solltest du eine leichte und kompakte Regenjacke mitnehmen. Wenn starker Regen vorhergesagt ist, werden wir sowieso nicht wandern, aber da Regenjacken auch als Windschutz dienen, ist es immer von Vorteil eine dabei zu haben.
- Warme Jacke: Die Mitnahme einer Jacke wie der Micro-Puff von Patagonia oder einer ähnlichen kann ein Life-Saver sein, falls es dir während der Tour aus irgendeinem Grund kalt werden sollte. Jede Jacke, die kompakt, leicht, und warm ist, ist geeignet.
- Schlauchschal & Handschuhe: Ein warmer Hals und warme Hände an kalten Morgen oder auf einem windigen Grat steigern deinen Komfort erheblich. Diese Ausrüstungstücke können auch einen guten Sonnenschutz bieten. Leicht und dünn ist ideal an heißen Sommertagen!
- Kappe und Sonnenbrille: Beides schützt deine Augen und deinen Kopf vor der Sonne. Im Wanderparadies möchte man sich keine Gedanken über einen Sonnenbrand oder Kopfschmerzen machen müssen.
Sonnencreme & Anti-Chafe-Creme: Hautreizungen jeglicher Art wollen wir vermeiden. Vertraut uns, wir sprechen aus Erfahrung.
Erste Hilfe: Während der Guide immer ein Erste-Hilfe-Set und einen Biwaksack für die Gruppe dabei hat, ist es ratsam, einige grundlegende Dinge wie Blasen- und einfache Pflaster, ein Dreieckstuch, eine Rettungsdecke, Handschuhe und leichte Schmerztabletten einzupacken, falls es zu einem Notfall kommen sollte. Wenn du bestimmte Medikamente einnehmen musst, gib uns bitte vorher Bescheid, damit wir sicherstellen können, dass du sie bei dir hast, bevor wir uns auf den Weg machen.
Stirnlampe: Obwohl keine unserer Touren in der Dunkelheit geplant sind, ist es eine gute Angewohnheit, eine Stirnlampe bei all deinen Exkursionen dabei zu haben; man weiß ja nie! Dies ist unsere bevorzugte Notfall-Stirnlampe. Dieser Ausrüstungsgegenstand kann extrem hilfreich sein, sollte dich die Dunkelheit doch einmal überraschen.
Ausweis/Bargeld/Kreditkarte: Für den Notfall solltest du einen Ausweis mitbringen. Auf vielen Berghütten in Österreich ist es üblich mit Bargeld zu bezahlen. Nimm auf alle Fälle ein bisschen etwas mit, damit du dir einen leckeren, hausgemachten Apfelstrudel und kalte Getränke auf urigen Hütten nicht entgehen lassen musst. Du wirst überrascht sein, an welchen einzigartigen Orten es in Österreich Automaten mit kalten Getränken gibt.
BUCHUNG
Kontaktiere uns für mehr Informationen:
Email-Kontakt: